Das Klima Lexikon
Begriffe die einem immer wieder im nachhaltigem Bereich begegnen einfach erklärt.
A
B
C
D
Dürre
Unter Dürre versteht man einen Mangel an Wasser, der durch weniger Niederschlag und/oder eine höhere Verdunstung durch erhöhte Temperatur (oder Wind) als üblich verursacht wird.
Je nach Andauer der Dürre spricht man von einer:
– meteorologischen Dürre (ein bis zwei Monate trockener als üblich)
– landwirtschaftlichen Dürre (zwei Monate und länger trocken, Ernteeinbußen)
– hydrologischen Dürre (ab vier Monate, Grundwasser und Pegel betroffen)
– sozio-ökonomischen Dürre (ab einem Jahr, Wassermangel bremst produzierende Wirtschaft)
Je nach lokalen Gegebenheiten treten Probleme auch früher ein.
Quelle: https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=603288&lv2=100578
E
F
G
Globale Erwärmung
Bezieht sich auf den Anstieg der Temperatur in der unteren Atmosphäre, welche durch steigende Treibhausgaskonzentrationen verursacht wird.
Quelle: https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=101040&lv2=100932
H
Hitzewelle
Quelle: https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=624852&lv2=101094
I
J
K
Klima
Während sich das Wetter jeden Tag ändern kann, ist mit Klima das gesamte Wetter über eine längere Zeit in einem bestimmten Gebiet gemeint.
Quelle: https://www.zdf.de/kinder/logo/klima-106.html
Klimawandel
Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Veränderungen der Temperaturen und Wttermuster. Diese Wetterveränderungen können natürlichen Ursprungs sein und beispielsweise durch Schwankungen in der Sonnenaktivität entstehen. Doch seit dem 19. Jahrhundert ist der Klimawandel hauptsächlich auf menschliche Tätigkeiten zurückzuführen, allen voran die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas.
Quelle: https://unric.org/de/klimawandel/
L
M
N
O
Ökosysteme
Ein Ökosystem ist der Verbund zwischen dem Lebensraum und der Lebewesen. Sie werden in zwei Kategorien eingeteilt, den terrestrischen- und aquatischen Ökosystemen.
Terrestrische Ökosysteme sind alle sich an Land befindliche Ökosysteme, wie zum Beispiel Laubwald, Regenwald oder Halbwüsten. Aquatischen Ökosystemen werden in limnischen- und marinen Ökosystemen unterteil. Zu den limnischen Ökosystemen gehören Süßwasserseen, Flüsse oder Bäche. Zu den marinen Ökosystemen gehören alle Ozeane und Salzwasserseen.
Quelle: https://www.biologie-schule.de/oekosystem.php
P
Q
R
Die 5 R's
Um ein müllreduziertes Leben zu führen, nimmt Bea Johnson die 5 R‘s als Basis. In ihrem Buch beschreibt sie diese wie folgt: „Lehnen Sie ab, was Sie nicht brauchen; reduzieren Sie, was Sie brauchen; nutzen Sie, was Sie brauchen, immer wieder; geben Sie zum Recycling, was Sie nicht ablehnen, reduzieren oder wiederverwenden können; und lassen Sie den Rest verrotten (durch Kompostierung).
Quelle: Buch: Zero Waste Home – Glücklich leben ohne Müll!, von Bea Johnson
S
Schlüsselarten
Unter Schlüsselarten versteht man Arten, die im Verhältnis zu ihrer Population einen großen Einfluss auf ein Ökosystem haben. Unter ihnen sind Tiere wie Biber oder Elefanten.
In den 1960er Jahren entdeckte der Forscher Robert Paine, dass bestimmte Tierarten die Artenvielfalt in ihrem Lebensraum drastisch beeinflussen und das Verschwinden dieser Arten die Zerstörung des Ökosystems herbeiführen kann.
Die Definition wurde Mitte der 1990er Jahre von einer Gruppe von Forschern festgelegt. Bis heute besteht zwischen Froschenden Uneinigkeit, welche Tierart zu den Schlüsselarten zählt.
Quelle: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/12/oekosysteme-warum-manche-tiere-wichtiger-sind-als-andere
T
U
V
W
Waldbrand
Ein Waldbrand ist jedes sich unkontrolliert ausbreitendes Feuer, das zumindest teilweise Wald bzw. Waldboden erfasst, unabhängig vom Brandtyp, der Ursache, dem Vegetationstyp sowie der Brandfläche.
Waldbrände werden in verschiedenen Arten unterteilt, die auch unterschiedliche ökologische Auswirkungen haben:
– Erdfeuer (hier sind die Auswirkungen am schlimmsten)
– Boden- oder Lauffeuer
– Kronenfeuer
– Vollfeuer
Hauptursachen für den Waldbrand in Deutschlandsind vor allem:
– Fahrlässig durch Waldbesucher und der Forstwirtschaft
– Brandstiftung
– Militärübungen
Quelle 1: https://fireblog.boku.ac.at/2015/05/14/407/
Quelle 2: https://www.wald.de/forstwirtschaft/waldbrand/